Datenschutzerklärung (Stand 03/2019)
Wir als BIEBER + MARBURG GMBH + CO KG freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und an unseren Produkten. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseite wohl fühlen. Ihre Privatsphäre im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, welches wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseite erhoben werden, gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung [Verordnung (EU) 2016/679; ABl. EU 4. Mai 2016 L 119 S. 1f., nachfolgend „DSGVO“] und in Übereinstimmung mit den für die BIEBER + MARBURG GMBH + CO KG geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Unsere Webseite kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Unser Angebot richtet sich grundsätzlich nicht an Minderjährige.
Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten des Art. 4 DSGVO. Zur Förderung der Transparenz und Verständlichkeit möchten wir Sie vorab über die verwendeten Begrifflichkeiten informieren:
„personenbezogene Daten“
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend bezeichnet als „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
„betroffene Person“
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
„Verarbeitung“
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
„Einschränkung der Verarbeitung“
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
„Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher“
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
„Auftragsverarbeiter“
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
„Dritter“
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
„Einwilligung“
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
„Profiling“
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
„Pseudonymisierung“
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an den für Ihre personenbezogenen Daten Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten:
Kontaktdaten des Verantwortlichen
BIEBER + MARBURG GMBH + CO KG
Bahnhofstraße 29
35649 Bischoffen
Deutschland
Tel: +49 (0) 6444/88-0
Fax: +49 (0) 6444/88-166
Email: info@bieber-marburg.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen
Herr Marco Weber
Gesellschaft für Datenschutz Mittelhessen mbH
Auf der Appeling 8
35043 Marburg
Deutschland
Tel: +49 (0) 6421/30979-28
Email: weber@gdsm.de
Verarbeitung personenbezogener Daten
Beim Besuch unserer Webseite speichern unsere Webserver standardmäßig Ihre IP-Adresse zur Abwehr von Angriffen oder zu Sicherheitsanalysen.
Außerdem speichern wir folgende allgemeine Daten und Informationen ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebots, die uns jedoch keine Rückschlüsse auf Ihre Person ermöglichen:
· Datum und Uhrzeit der Anfrage
· Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
· Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
· Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
· jeweils übertragene Datenmenge
· Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
· Meldung, warum ein Abruf ggf. fehlgeschlagen ist
· Website, von der die Anforderung kommt
· Browser
· Betriebssystem und dessen Oberfläche
· Bildschirmauflösung
· Farbtiefe
· Browser-Plugins (JavaScript, Flash Player, Java, Silverlight, Adobe Acrobat Reader usw.
· Sprache und Version der Browsersoftware.
Darüber hinausgehende personenbezogene Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie hierzu einwilligen oder uns diese von sich aus, z.B. im Rahmen des Ausfüllens des Kontaktformulars, des Versendens von Bewerbungen, oder des Ausfüllens des Onlineformulars, der Einrichtung eines Kundenkontos, einer Kontaktanfrage, bei der Newsletter-Anmeldung oder zur Durchführung eines Auftrages bzw. einer Bestellung freiwillig angeben.
Diese von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Kontaktaufnahme und/oder der Durchführung von Aufträgen oder Bestellungen genutzt.
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf unseren Servern innerhalb der Bundesrepublik Deutschland gespeichert. Eine Übermittlung an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt nicht.
Ihre personenbezogenen Daten werden von den Servern gelöscht, sofern sie für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Personenbezogene Daten, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterworfen sind, sind hiervon ausgenommen.
Kontaktmöglichkeit
Sie haben die Möglichkeit, mit uns per E-Mail, Telefon, Fax und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. Die hierbei von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme genutzt.
Bewerbungen
Die BIEBER + MARBURG GMBH + CO KG verarbeitet personenbezogene Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über das auf dieser Webseite zur Verfügung gestellte Onlineformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Im Falle des Abschlusses eines Anstellungsvertrages mit einem Bewerber werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit auf unserer Webseite einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Durch den Newsletter werden Sie in regelmäßigen Abständen über unsere Angebote informiert. Dabei werden bei der Anmeldung die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Hierbei handelt es sich um eine gültige E-Mail-Adresse. Nach der Anmeldung zum Newsletter erhalten Sie eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren. Durch das Anklicken des darin enthaltenen Links bestätigen Sie, dass Sie den Newsletter tatsächlich abonniert haben und Sie der Inhaber der angemeldeten E-Mail-Adresse sind. Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter werden Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung gespeichert. Dadurch stellen wir sicher, dass Ihre E-Mail-Adresse nicht von Dritten missbraucht wird. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. Ihre durch die Newsletter-Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Das Abonnement des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht auch die Möglichkeit, sich jederzeit direkt durch die Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen oder dem Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen von dem Newsletter abzumelden. Einzelheiten hierzu können Sie der Bestätigungsmail sowie jedem einzelnen Newsletter entnehmen.
Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall und Profiling
Sofern wir eine automatisierte Entscheidungsfindung – einschließlich Profiling – nach Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO einsetzen, informieren wir Sie zuvor über Logik, sowie Tragweite und über die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage der DSGVO.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Insbesondere bei der Vertragsanbahnung und dem Bewerbungsverfahren.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Solche Verarbeitungsprozesse sind uns insbesondere dann gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Nach Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO ist ein berechtigtes Interesse anzunehmen, wenn die betroffene Person Kunde des Verantwortlichen ist.
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken außerhalb der BIEBER + MARBURG GMBH + CO KG erfolgt nicht.
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur zur Durchführung unserer Dienstleistungen und an Unternehmen weitergeleitet, die daran beteiligt sind, dass Ihre Aufträge durchgeführt werden können, wie Zahlungsdienstleister, Warenlager, Verpacker und Paketdienste.
Die Weitergabe an Dritte beruht entweder auf Ihrer Einwilligung oder auf einer der oben aufgeführten Rechtsgrundlagen oder auf einem Auftragsverarbeitungsvertrag.
Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften.
Unsere Mitarbeiter sind von uns zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern Sie Ihr Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an den Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen wenden.
Recht auf Auskunft
Auf Anforderung teilen wir Ihnen möglichst umgehend schriftlich und entsprechend des geltenden Rechts mit, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Sollten trotz unserer Bemühungen um Datenrichtigkeit und Aktualität falsche Informationen gespeichert sein, werden wir diese auf Ihre Aufforderung hin berichtigen.
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich an den Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen wenden.
Recht auf Erhalt einer Kopie
Sie haben das Recht eine kostenlose Kopie aller verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, zu verlangen. Für weitere Kopien kann eine angemessene Gebühr berechnet werden. Das Recht auf Erhalt einer Kopie darf die Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. Dem Recht auf Erhalt einer Kopie können Geschäftsgeheimnisse und Immaterialgüterrechte Dritter entgegenstehen. Ihre Anfrage richten Sie bitte an den Verantwortlichen oder Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen.
Recht auf Widerruf, Berichtigung und Löschung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Nutzung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen bzw. die Berichtigung falscher personenbezogener Daten oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Ihre Anfrage richten Sie bitte an den Verantwortlichen oder Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sofern die Voraussetzungen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfüllt sind, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ihre Anfrage richten Sie bitte an den Verantwortlichen oder Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbarem Format zu erhalten. Ferner haben Sie bei der Ausübung dieses Rechts auf Datenübertragbarkeit das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit richten Sie Ihre Anfrage bitte an den Verantwortlichen oder Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen.
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die BIEBER + MARBURG GMBH + CO KG verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die BIEBER + MARBURG GMBH + CO KG personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Im Falle eines solchen Widerspruchs wird die BIEBER + MARBURG GMBH + CO KG die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Ihr Widerspruchsrecht richten Sie bitte an den Verantwortlichen oder Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltende gesetzliche Bestimmungen verstößt.
Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Internetbasierte Datenübertragungen können jedoch grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass wir einen absoluten Schutz nicht gewährleisten können. Ihnen steht es deshalb frei, Ihre personenbezogenen Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseiten nutzerfreundlicher zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte abgelegt werden. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit einer Website. Cookies helfen uns ebenfalls bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetangebots. So können wir den Inhalt unserer Webseite gezielter auf Ihre Bedürfnisse abstimmen und somit unser Angebot für Sie verbessern. Cookies können genutzt werden, um festzustellen, ob von Ihrem Computer bereits eine Kommunikation zu unserer Webseite bestanden hat. Es wird lediglich das Cookie auf Ihrem Computer identifiziert. Personenbezogene Daten können dann in Cookies gespeichert werden, wenn Sie zugestimmt haben, z.B. um einen geschützten Online Zugang zu erleichtern, so dass Sie User ID und Passwort nicht erneut eingeben müssen.
Natürlich können Sie unsere Webseite auch ohne Cookies betrachten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen *keine Cookies akzeptieren* wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browserherstellers. Auf Ihrem Rechner können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies aber zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.
Einsatz von Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion
Auf unserer Webseite verwenden wir Google-Analytics. Dies ist ein Webanalysedienst der Firma Google Inc. (nachfolgend bezeichnet als „Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.
Dieser Dienst speichert Cookies (vgl. oben unter „Cookies“) auf Ihrem PC. Dadurch wird Ihre Nutzung unserer Webseite aufgezeichnet (IP-Adresse, Zeit, Ort, Dauer, Anzahl). Diese Informationen werden auch an Google übermittelt. Allerdings verwenden wir eine Anonymisierungsfunktion („_gat._anonymizeIp"). Dadurch wird Ihre IP-Adresse innerhalb der EU gekürzt und anonymisiert.
Google wertet die übermittelten Informationen aus und übermittelt uns die Auswertung und bietet uns Dienstleistungen in diesem Rahmen an. Ggf. werden diese Informationen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Sie können über die Einstellungen Ihres Internet-Browsers und Ihres Smartphones das Speichern von Cookies auf unserer Webseite verhindern bzw. einschränken. Allerdings kann dadurch auch die Nutzbarkeit der Webseite eingeschränkt werden.
Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Speichern von Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern. Hierzu stellt Google ein Deaktivierungs-Add-on für Browser parat, den Sie unter folgendem Link herunterladen und installieren können: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können der Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Analytics widersprechen, indem Sie auf folgenden Link klicken. Hierbei wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren